rollen

rollen
{{rollen}}{{/term}}
I 〈onovergankelijk werkwoord〉
[algemeen]rouler
[buitelen] se rouler
[vallen] tomber
[m.b.t. geluiden] résonnerretentir
voorbeelden:
1   de r laten rollen rouler les r
     〈figuurlijk〉 de zaak moet rollen l'entreprise doit continuer à tourner
     〈figuurlijk〉 hij zal er wel door(heen) rollen il va s'en tirer
     ik ben er vanzelf in gerold je me suis retrouvé dans cette situation par un pur hasard
     〈figuurlijk〉 de zaak aan het rollen brengen déclencher une affaire
     het geld rolde over de vloer l'argent a roulé par terre
2   de kinderen rollen over de grond les enfants se roulent sur le sol
3   van de trap rollen dégringoler dans l'escalier
     van de stoel rollen tomber de la chaise
4   in de verte rolt de donder le tonnerre gronde au loin
II 〈overgankelijk werkwoord〉
[algemeen]rouler
[op behendige wijze stelen] escamoter
voorbeelden:
1   deeg rollen rouler la pâte
     een sigaret rollen rouler une cigarette
     zich in een deken rollen se rouler dans une couverture
→ {{link=zak}}zak{{/link}}

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Rollen — Rollen, verb. reg. neutr. et act. welches eine unmittelbare Nachahmung des hohlen, dumpfigen Schalles ist, den es bezeichnet. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, diesen Schall von sich geben oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rollen [2] — Rollen der Kurven und Flächen aufeinander. Die Elementarbewegung eines unveränderlichen ebenen Systems Σ in der Ebene ist eine unendlich kleine Rotation um einen gewissen Systempunkt Γ, das Momentanzentrum, der eine bestimmte Lage C …   Lexikon der gesamten Technik

  • rollen — V. (Mittelstufe) sich drehend fortbewegen Beispiele: Der Zug rollte über die Brücke. Die Kugel ist auf den Rasen gerollt. rollen V. (Mittelstufe) etw. rollend an einen anderen Ort bewegen Beispiele: Er hat das Fass in den Keller gerollt. Ich habe …   Extremes Deutsch

  • rollen — Vsw std. (15. Jh.), mhd. rollen, mndl. rollen Entlehnung. Entlehnt aus frz. rouler, das teils auf ein Verbum zu l. rotella Rädchen , teils auf eines zu l. rotula Rädchen zurückgeht (zu diesem s. Rolle). Nomen instrumenti: Roller.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rollen — steht für: mathematisch die Bewegung eines Punktes um eine Achse, siehe Zykloide physikalisch den Abrollvorgang eines Rades oder rundlichenen Objektes auf dem Untergrund, siehe Rollwiderstand die Bewegung eines Wasser oder Luftfahrzeugs um seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollen [1] — Rollen, als Maschinenteile, s. Laufräder, ferner Kettenrollen, Hanfseilrollen, auch Reibräder, Riemscheiben, Draht und Hanfseilscheiben, die sämtlich hier und da als Rollen bezeichnet werden, sowie Auflager eiserner Brücken und Rollenlager.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rollen — Rollen, 1) sich drehend schnell bewegen; 2) dabei u. überhaupt einen dumpfen Schall erregen; 3) Holz auf der Holzrutsche u. Erz auf der Erzrolle von einer Höhe herabgleiten lassen; 4) so v.w. Sieben; 5) (Mandeln), das Verfahren mit der Wäsche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rollen [1] — Rollen, die Fortpflanzung, resp. die Fortpflanzungszeit (Rollzeit) bei Füchsen und Dachsen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rollen [2] — Rollen, Wäsche mit der Drehrolle glätten, s. Mange …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rollen [3] — Rollen (Schlingern), schaukelnde Bewegung des Schiffes, beeinträchtigt die Gefechtsfähigkeit der Schlachtschiffe und die Wohnlichkeit der Handelsdampfer und wird durch Schlinger , Roll oder Kimmkiele zu mindern gesucht, die an beiden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rollen — Rollen, vom Schiff, s. Schlingern …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”